Törnbericht Kykladen 2009 – Teil V – Das Unheil beginnt

>> zum Anfang dieses Törnberichts

4. Tag Syros – Mykonos:
Nach einem herrlichen Abend in Phoinikos und einer Nacht mit Tiefschlaf an Bord, gingen wir am Morgen gemütlich frühstücken und besorgten neue Vorräte. Dann legten wir gegen 9:00 gemütlich ab und fuhren Richtung Mykonos.

Hier ein Foto des Plotters kurz nach dem Ablegen von Phoinikos:

Gemütlich segelten wir den Vormittag hinein. Der Nordwind der letzten Tage war inzwischen wesentlich schwächer geworden und so konnten wir ganz entspannt auf Mykonos zuhalten.
Mittags suchten wir uns irgendwo eine Badebucht. Da wir ausreichend Zeit hatten, beschlossen wir einige Stunden in dieser herrlichen Bucht zu bleiben. Baden, die Gegend erkunden, Sandwiches futtern. Wir waren allein in der Bucht. Erst später gesellten sich ein kleines Motorboot und ein Fischkutter dazu.
Ich kletterte mit einem Kumpel auf den nächsten Hügel und genoß den kühlenden Wind und die herrliche Aussicht. Hier machte er einige Fotos:

Unsere herrliche Badebucht mit der kleinen ArtemisDie Artemis in der Bucht vor AnkerGegen drei Uhr brachen wir auf. Die Nachbarin würde ungefähr um 19:00 Uhr im neuen Hafen von Mykonos ankommen und wir wollten sie gebührend empfangen. Deswegen schmiedeten wir während der Fahrt lauthals lachend Pläne: Girlanden aus Clopapier, selbstgebastelte FPÖ-Plakete mit idiotischen Slogans wie „Landgang für Stuhlgang“, von Haien abgerissene Gliedmaßen, usw. Alles war perfekt geplant. Die Nachbarin würde eine Kajüte für sich bekommen, wir vier würden uns die anderen Kojen teilen.
Die Zeit verging schneller als wir vorgehabt hatten, denn durch Herumblödeln und reichlich Alkoholkonsum verspäteten wir uns etwas . Der neue Hafen von Mykonos Stadt jedoch war leicht auszumachen. Wir fuhren ein und stellten fest, daß er ziemlich belegt war. Es gab zwar noch freie Stellen, aber die sahen alle nach mordsmäßiger Baustelle aus und ich wollte kein Risiko eingehen. Nach einer Ehrenrunde fanden wir ein letztes freies Plätzchen, das halbwegs sicher aussah. Es war nicht ganz einfach dort anzulegen. Ich erteilte schnell Befehle an die besoffene Crew und konzentrierte mich auf das Anlegemanöver. Mitten drin wurde ich plötzlich abgelenkt. Mir war als würde ich meinen Namen rufen hören. Ich blickte mich um.
Und nun beginnt der traurige Teil dieses Törnberichts. Ich erblickte die Nachbarin, die mir springend zuwinkte. Neben ihr standen zwei weitere Personen.

>> weiter zum sechsten Teil meines Kykladentörnberichts

Mir wird schlecht, wenn ich daran denke, und trotzdem aas ich:
1 Bier
1 Chips
1 Haufen selbstgemachter Palatschinken von Tante Fanny
1 Glas Marmelade von Mutter, der ich noch nicht verziehen habe

mytoern.net

Bier, Bier, Bier. Und der Frühling der Hormonlosen.

Ja, schön ists draußen. Bin heute am Fensterbrett gesessen, solange die Sonne da war, hab meine Speckfalten beleuchten lassen und Bier getrunken. Manche vorbeifahrenden Autos sind langsamer geworden, um meinen Luxuskörper genauer unter die Lupe zu nehmen. Natürlich! Was sonst? Und die alte Fuchtel von schräg Vis-à-vis hat sich auch nicht hinter ihrem Vorhang bewegt.

Der Frühling! Ja! Der in Wien nach Hundescheißdreck riechende Frühling! Heiler des Seelenschmerzes, Freudenspender der Hormonlosen! Alles wird gut.

Ich trank und aas
1 Brot
1 Käse
1 Aufstrich
1 Apfel

Leckerer Liptauer auf wienerische Art

Montag. Es ist Zeit sich auszuruhen. Und zwar auf den eigenen Lorbeeren.

Meine größte Leistung für die Volkswirtschaft war ja damals die Erfindung des Liptauer-On-The-Fly. Quasi mein Lebenswerk. Jaja, s’ist schon einige Jährchen her, gell? Und heute gebe ich damit hemmungslos an!

Hier die Zubereitung des Liptauers auf wienerisch:

Wie du siehst, eine Premiere! Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Misthaufenblogs gibt es eine ganze Fotostrecke, in der man die Zubereitung des heiligen Mahls sieht! Zum ersten Mal nicht nur zusammenhangloses Gestammel!

Hier das Rezept (eine leichte Variation):

  1. Ich baute die Basis des Brotes. Brot mit Topfen und Paprika.
  2. Senf gibt dem Liptauer-on-the-fly die richtige Würze – man schreibe mit dem Senf nach Belieben einige Beschwörungsformeln, um die Götter wohlzustimmen und um gutes Gelingen zu bitten
  3. Nimm einen Pfefferoni, töte ihn und nimm ihn aus. Die sterbliche Hülle legst du ausgerollt auf das Liptauerbrot.
  4. Um das Kunstwerk zu vervollkommnen, streue noch etwas Paprika drüber und serviere den Liptauer mit Bier und Apfel

PS: eine weitere Variation wäre es, alles mit einem Pürierstab zu zerfetzen und müslilike zu futtern.

Punschmontag

Einen Vorteil hat die kalte Wohnung: ich brauche nicht soviel Energie, um das Bier kühl zu halten. Sonst interessiert mich heute nichts. Meine Aufmerksamkeit erweckt nur die warme Decke, in der ich eingewickelt auf der durchgesessenen Coach hocke, der Tee mit Lacrima Cristi (ein geiler Punsch, wirklichwahr!) und zwischendurch das kalte Bier. Die Zähne fühlen sich bei jedem Schluck an, als könnten sie jeden Augenblick explodieren.

Ich fotografiere mal das Essen. Was ich dann wirklich geaast haben werde, weiß ich jetzt noch nicht:

Man sieht:
1 Dose Bier
2 Flaschen Lacrima Cristi
1 Packung Kronprinz Rudolf
1 Schachtel genverändender Topfen
1 Laib Brot
1 Ziegel Bergbaron

Goths, Emos, Kopfläuse und die Polizei

Die letzten Tage waren geprägt vom Kampf gegen Polizei und Kopfläuse. Beides von vornherein aussichtslos, verloren.
Du kannst dir die Haare noch so sehr mit Mayonnaise beschmieren, die Läuse lachen dich regelrecht im Todeskampf noch aus und röcheln sterbend: „In… ein paar Monaten…. kommt die nächste…. Population…. du Nudelkopf…“. Sinnlos.
Bei der Polizei ist es ähnlich. Die Polizisten vom hiesigen Revier kennen mich schon und wissen, daß ich Probleme mit der Koordination von Händen und Füße habe. Die lassen mich in Ruhe. Aber die zugerasten Polizisten, ja die strafen mich! Und das nur, weil ich ein kurzes Stück am Gehsteig gefahren bin, um zu einer besseren Ausgangsposition zum Einparken zu kommen. Und wenn man versucht, ihnen die Sache zu erklären, kann man sich noch so Meldungen gefallen lassen wie: „Net frech werdn! Oder wüst aufs Revier mit, du Spotznhirn.“
Und diese Aussichtslosigkeit, dieses der Tierwelt Ausgeliefertsein macht mich mürbe. Da verzieh ich mich lieber ein paar Tage, sperr mich daheim ein und schmier mir Mayonnaise auf Schambehaarung und Bart. Denn ich bin ein Emo, war schon immer einer und werde ewiglich ein solcher bleiben.

Und dann war ich beim Hofer einkaufen. Auch das war etwas, das mein Spätsommerloch vertieft hat. Doch dazu morgen mehr.

Ich aas:
1 Bier vom Hofer… beschissen
1 Kuchen vom Hofer… beschissen

PS: Darling desertmum ist übrigens ein Goth! Sie hat sich im letzten Beitrag geoutet!

Die Ratte, deine Zukunft

Als Blogger ist man der ständigen Verachtung durch seine Leser ausgesetzt. Das ist normal. Auch an harscher Kritik mangelt es nicht und als Autor wird mit dir nicht grad zimperlich umgegangen.
Aber das geht mir alles am Arsch vorbei. Ich ziehe mein Training für die Apokalypse durch.
Und das bedeutet:

  1. Gewöhnung des Stoffwechsels an monotone Nahrung => EKG
  2. Abtötung der Lust nach Völlerei => Topfen
  3. letztendlich völliger Verzicht auf feste Nahrung => Alkohol, insbesondere Bier als Brotersatz

Und? Fallen dir da jetzt nicht die Schuppen aus den Augen, du Reptil mit Kopfhautproblemen? Ja! Richtig! Das ist mein Plan!
Wenn Europa demnächst in Trümmern liegt, werde ich von Brauerei zu Brauerei wandern und so überleben. Während du Ratten fangen und sie als Leberwurst, Grillspieß und Blunzen verschlingen wirst und dich dann jeden Tag aufs Neue ärgerst, weil dir die Rippenknochen im Hals stecken bleiben, werde ich einfach Bier trinken, Selbstgedrehte rauchen und dich milde belächeln.

Ein Telefonanruf hat mich am späten Vormittag geweckt und mich ins Rattenloch gejagt:
1 Kaffee
1 Kaffee

Im Hintergrund dieses künstlerisch hochwertigen Fotos siehst du den Flaschenöffner, den ich immer mit mir herumtrage, denn es kann jeden Moment soweit sein.
Und wenn du schlau bist, solltest du dir schon jetzt Mäusefallen kaufen und dir überlegen, wie du sie immer bei dir behalten kannst.

Extra-„Wurst“ in der Meldemannstrasse

Ich hab auch schon mal versucht, mich nur von Bier und Vitamintabletten zu ernähren. Ist auch grad nicht das Gelbe vom Ei, sag ich dir. Es gab zwar damals keine Komplikationen irgendwelcher Art, aber wenn ich mir die Kollegen aus der Meldemannstraße angesehen habe, bekam ich leicht ängstliches Herzrasen. Wie die herumgelaufen sind! Krummer Rücken, kleine Schritte, immer zu langsam, um das Scheißhaus rechtzeitig zu erreichen. Gut, die nahmen aber keine Vitamintabletten.

Egal, was damals war – die Meldemannstrasse ist auch schon Geschichte. Ich esse heute Extra-„Wurst“. Bis jetzt hat mir noch niemand plausibel erklären können, was in dieser sogenannten Extra-„Wurst“ überhaupt drin ist. Also gehe ich einmal davon aus, daß es kein Fleisch ist – und dein Kommentar von gestern bestätigt das auch noch.

Ich esse:
1 Brot
1 San Miguel
1 Käse
1 Extra-„Wurst“

Körperschwein und Seelenschwein

Die Bewohner alle deutschsprachigen Gebiete dieser Welt haben sich gestern natürlich gefragt: wo ist matla? Ißt er denn heute gar nichts?

Ja und tatsächlich habe ich versucht, nichts zu essen. Jetzt da ich ein durch den Kren erleuchteter und daher heiliger Mann bin, dachte ich mir, ich müßte mich doch allein von Gottes Liebe ernähren können. Nun….. leider nicht. Ganz im Gegenteil! Je hungriger ich werde, umso mehr beginne ich alles zu hassen. Also ich werd doch mal wieder was futtern.
Doch zumindest werde ich kein Fleisch essen. Und Wurst auch nicht. Denn ich habe nun erkannt, daß die negativen Energien und Ängste des Todeskampfes des durch Gewalt getöteten Tieres auf mich übergehen, wenn ich sein Fleisch verzehre. Es ist das Karma, jaja.
Du glaubst mir nicht, ich weiß. Aber ernähre du dich einmal ein ganzes Osterwochenende lang von Osterschweinsblutwurst. Du wirst dich danach selbst wie ein Schwein fühlen! Nicht, daß mir dieses Gefühl besonders neu wäre, nein, aber es ist ein Unterschied, ob du ein Seelenschwein bist oder ein Körperschwein.

Deshalb esse ich etwas grünes. Denn nur grünes Essen ist wahrhaft gesund:
1 grünen Paprika
1 grüne Pfefferpastete
1 Kornstangerl – ist braun – kennst du grünes Gebäck? Wenn ja, dann laß wissen.
1 Käse, der zwar schon außen grüne Flecken hatte, die ich wegschnitt, doch im Grunde ist Käse doch eher gelb
1 Bier aus der grünen Flasche

Kren, die Einsicht und der sichere Untergang

Peng! Peng hats gemacht! Und jetzt bin ich ein neuer Mensch!

Da war ich über Ostern eingeladen (wegen Ostern, Barmherzigkeit, Mitleid und Bibabo) und deckte grad den Tisch. Einer rieb den Kren mit der Maschine in die Dose aus Plastik, welche man luftdicht verschließen kann. Ich nahm die Dose an mich, öffnete sie unter meiner Nase, um den Kren zu riechen, der nicht von Mautner Markhof kommt, und holte tief Luft. Und PENG! Da fuhr mir der Dunst des Krens in die Nase und ließ mein Körperchen erschaudern! Ich mußte mich setzen. Atmung und Herzfunktion setzten aus, das Gehirn wurde nicht mehr durchlüftet und so durchlebte ich alle meine Leben auf einmal, sah die Gegenwart der Dinge, die verborgen sind, und die Zukunft der Dinge, die nicht sein sollen dürfen! Jahrtausende vergingen und jemand schüttete mir kaltes Bier ins Gesicht!
Ich erwachte und ich wurde dessen gewahr, was von nun an meine Aufgabe sein werden soll. Ich kniete nieder, faltete die Hände zusammen, hob sie zum Himmel und schwor, von nun an dem Herren und dem erleuchtenden Kren zu dienen! Das Ende ist nah, die Welt wandelt sich und nachdem ich meine Hände in Schmerzen wieder auseinandergefaltet hatte, lief ich dahin und las die Offenbarung des Johannes. Nun ist alles klar.
Die letzten Tage aber fiel ich in ein Fieber. Doch nicht körperlicher Natur war es, sondern seelischer. Die Einsicht ist über mich gekommen, ein Engel ist über mir gekommen und wir werden mit Sicherheit untergehen.

Ich halte das symbolträchtige Mahl:
1 Brot mit den Samen der Heiligen Blume zur Sonne
1 erleuchtender Kren
1 blaues Ei – Fruchtbarkeitssymbol der heidnischen Götter
1 Apferl – Fruchtbarkeitssymbol von Kronprinz Rudolf
1 Käse, der so stinkt, wie des Teufels normaler Schweißfuß

In Liegehaft

Wenn man krank ist, braucht man Dinge, an denen man sich orientieren kann. Ich nehme dazu DEINE Kommentare.
Und so rief ich heute meine Nachbarin an, damit sie mir aufwarten möge.

N: „Ja?“
M: „Ja, Matla hier. BITTE! Bring mir ein Bier herunter!“
N: „Na, hol es dir doch.“
M: „Ich bin aber liegehaftig!“
N: „Liegehaft? Haben sie dich wieder eingeliefert?“
M: „Nein, ich bin krank und liege im Bett, bettlägerisch, liegehaftig. Ich habe nichts zu essen und nichts zu trinken.“
N: „Ich bin auch krank.“
M: „Wenn du glaubst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.“
N: „Oje. Na gut, ich komm runter.“

Ein paar Minuten später.

N: „Herr Gott nochmal! Trink doch langsam! Du erstickst ja noch an dem Bier!“
M: „Rüüüüüüülllppss!“
N: „Na, Mahlzeit. Was zeichnest du da?“
M: „Das ist ein Kinderbuch. Desertmum schreibt Kinderbücher und ich male die Bilder dazu.“
N: „Desertmum? Was ist das?“
M: „Nicht WAS, sondern WER. Das ist mein Darling, die auch gerne bloggen tut.“
N: „Darling? Schläfst du mit ihr?“
M: „Nicht direkt. Wir verkehren nur übers Internet.“
N: „Jesus! Weißt du, ich muß dir einmal etwas sagen. Du warst schon immer so ein liegelastiger Typ und du solltest…“
M: „Warte! Bevor du weitersprichst: darf ich am Daumen lutschen, während du mir sagst, was ich tun soll?“‚
N: „Okay….. Hearst! Nimm gefälligst deinen eigenen!“
M (mit vollem Mund): „Sorry, sprich weiter.“
N: „Du führst so ein liegelastiges Leben, voll Laster und Sünde. Gott sieht das alles und….qua qua qua“

Ich aas mit der Nachbarin:
1 Brot mit Käsewurst und Kren
1 Käse
1 Bier
1 Apfel

Außerdem habe ich das Bildchen für die ersten Kapitels des Kinderbuches von desertmum ENDLICH fertig: