Rattenmenü

Ich bin vor einer Stunde nach Hause gekommen, habe mich für dreißig Minuten auf den weichen Teppich gelegt, um ein bißchen zu pennen, und jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob der heutige Tag wirklich passiert ist oder ob ich bloß hypnosiert worden bin, um mich an einen beschissenen Tag zu erinnern. Dabei ist heute nicht mal Montag.

Nach dem Foto zu urteilen aas ich etwas, was einer toten Ratte ziemlich nahe kommt:
1 Scheibe aus furchtbar stinkenden Käse
1 kackbraunes Weckerl

Ich verklage die Nahrungsmittelindustrie

Ich bin pleite und brauche dringenst Geld, um für den kommenden Winter, der einer der schwersten der Menschheitsgeschichte werden wird (wir steuern ja bekanntermaßen auf eine neue Eiszeit zu), Vorräte anlegen zu können. Glühfix, Rotwein, Kronprinz-Rudolf-Äpfel, Zigaretten. Deswegen habe ich am Wochenende mein Bewußtsein erweitert, um diesen Sachverhalt näher zu beleuchten und Überlegungen darüber anzustellen.
Zu viel Geld in kurzer Zeit kommt man nur durch wenige Dinge: man gründet eine Sekte, man zetteln einen Krieg an und verkauft Waffen an beide Parteien oder man verklagt große Konzerne.
Die Sekte habe ich schon gegründet, aber ihr gierigen Hunde zahlt mir ja für meine täglichen Predikten nichts.
Ich werde also die gesamte Nahrungsmittelindustrie verklagen – oder mit ihr einen Deal eingehen. Siehe, es ist ja so: seit einigen Jahren nun schon gibt es diesen Misthaufenblog hier und es ist genau dokumentiert, was ich zu mir nehme (ich blogge nur, wenn ich esse – keine Angst, man versäumt nichts). Wenn ich sterbe, hat man also die Chance meinen Körper wissenschaftlich zu untersuchen: was ist aus ihm geworden, beeinflußt schlechtes Essen wirklich das Denken, macht eintönige Nahrung dumm, ist Masterfoods schuld an seinem Schrumpfpenis, ist E255, E315, E-irgendwas und das vielen Natrium-XXX im Essen schuld an seinen faulen Zähnen und an seinem Drang zu Selbstzerstörung, usw. usf. Man könnte diese Liste beliebig erweitern.
Also das ist mein Vorschlag: ihr – damit meine ich die Lebensmittelindustrie, die uns mit Scheiße füttert – könnt meinen Körper schon jetzt kaufen – über die Summe müssen wir noch sprechen – und ihn, wenn ich tot bin, auf der Sondermülldeponie verschwinden lassen, oder ich verkaufe meinen Körper an eine Institution, die euch nach meinem Ableben mit Klagen überschütten wird. Und glaubt mir, ich finde diese Institution! Und wenn es eine Arbeitsgemeinschaft von Anwälten ist, die einfach nur leichtes Geld machen will.

Also kauft meine sterbliche Hülle und spart euch einen Haufen Ärger.

Ich aas – und mit jedem Essen werden die Wolken über euch schwärzer:
1 Brot mit verschwitztem Käse und grünen Beilagscheiben
1 Kaffee
1 Flade mit schwarzem und gelbem Matsch


Pansenoliven aus München

Heute war ich wieder beim Herrn über die Kugelschreiber arbeiten. Geschwommen sind wir im Pool und im Alk. Mittags haben wir uns was beim Interspar besorgt…. ich Käse und Gebäck, er kredenzte Oliven vom naschmarktähnlichen Markt in München. Dort kann man die Oliven in Sackerln kaufen.

Ich aas:
1 Gebäck
1 Käse Jerome
1 Ladung Oliven mit kleinen grünen Pinzetten und Zitrusfrüchten
1 Ladung Oliven, die wie Durchfall aussehen
1 Ladung Oliven, die wie Kuhkotze frisch aus dem Pansen aussehen

Gut wars

AOC Valais

Neben dem gestern erwähnten gewollten Herbeiführen des Nichtdenkens – Gehirnwellenflaute, wie das manche aus eigener Erfahrung nennen mögen – gibt es bei mir auch Spontanaussetzer des Gehirns, gegen die ich nichts machen kann. Das passiert generell bei den Themen Geld und Wein. Wenn mich jemand wegen seiner Geldsorgen anjammert, schläft mir das Gesicht ein. Da setzts bei mir aus. Das Ende jeglicher Gehirnleistung. So auch bei Wein. Wein ist zum Trinken da und wenn mir einer irgendwas vorphilosophiert von Weinsorten, Geschmack, Geruch und Abgang oder dem ganzen Scheiß, dann könnt ich wahrscheinlich auch im Stehen einpennen. Da überkommt mich eine gewaltige Müdigkeit und der Wunsch nach Substanzen, die das Einschlafen noch beschleunigen.
In der Schweiz ist mir das mal passiert. Ich war mit einem der Bekannten in einer Vinothek, um Wein zu besorgen. Da steht so ein Regal mit der Beschriftung „Wallis“. Da frag ich:
„Wasn das?“
„Wallis ist ein Schweizer Kanton. Da kommt der beste Schweizer Wein her.“
„Also is er gut?“
„Denk schon.“
Und dann gings los. Irgendeine dahergelaufene Fuchtel beginnt sich einzumischen. Es täte ihr leid, sie habe mitgehört, sie käme jedoch aus dem Wallis und hätte ein bißchen Ahnung von dem Wein dort und bla bla bla. Ich hab die Aufmerksamkeit der Frau mit letzter Kraft auf meinen Schweizer Freund gelenkt (mittels Hasenohren) und bin mit feuchtem Auge und ganz weichen Beinen abgedampft, hab noch ein Paar Flaschen in den Jutesack gestopft und stellte mich völlig erledigt zur Kassa.

Das ist der letzte Rest des Weines aus der Schweiz:
2 Flaschen Rhoneblut – 1 leer
1 Flasche Pirouette
1 Flasche Dole de Salquenen
1 Flasche Motignon
1 Flasche Ermitage

Auf allen Flaschen steht AOC Valais. Ich weiß nicht, was das sein soll. Klingt wie ein lokaler Autofahrerclub. Der Wein aus dem Wallis jedenfalls ist ein Hammer und so werde ich ihn für besondere Anlässe aufheben.

Und ich esse:
1 Raclettekäse, der jetzt dann ENDLICH bald alle ist
1 Weißbrot

Robopanzer

Nach langer Zeit war ich heute endlich wieder einmal im Schloß des Herren der Kugelschreiber zu Gast, um zu arbeiten. Und weil es heute so schönes Wetter draußen gab, haben wir uns auf seine Wiese hinter dem Schloß gesetzt, in der er einen Pool gebaut hat. Ja, normalerweise nichts außergewöhnliches, aber was ich dort heute entdeckt habe, hat mir die Sprache verschlagen! So ein Pool muß scheinbar regelmäßig gereinigt werden und der Herr der Kugelschreiber macht das  nicht etwa selbst, steigt nicht selbst in den Pool und kratzt die Algen mit der Spachtel vom Boden weg, nein nein, er hat einen Roboter im Pool, der – hör zu! – der VON SELBST den ganzen Pool abfährt und den ganzen Boden und sogar Teile der Wände sauberleckt! Diese fahr- und tauchfähige Maschine hat ungefähr einen halben Meter im Kubik… also nicht so klein. Und weißt du, was das geile daran war? Man kann dieses Ding sogar selbst steuern! Wie ein ferngesteuertes Auto ist es durch ein Kabel mit einem Steuerkasten an Land verbunden!!! Also mir sind die Augen wässrig geworden, als ich das gesehen habe!
„Bei aller Liebe, Alter!“, sagte ich zum Herren der Kugelschreiber, „Jetzt komme ich schon seit JAHREN zu dir, um zu schuften, und du zeigst mir das erst JETZT?“
Der Tag war gelaufen! Er hat mich von dem Robopanzer nicht mehr webgekriegt. Er hat ein paar kalte Bier gebracht und wir haben Unterwasserkrieg gespielt. Ich konnte dann bereits am frühen Nachmittag ganz coole Stunt mit dem Ding hinlegen. Wenn ich zum Beispiel gegen diesen Ding gefahren bin, aus dem Wasser mit hohem Druck strömt, dann konnte ich zu einen bestimmten Zeitpunkt den Panzer vorne aufsteigen lassen! Sah wie ein Wheelie mit dem Panzer aus! Wir hatten vielleicht Spaß! Und die ganze Zeit dachte ich an den doofen Robokopf daham. Ich muß ihm so ein Gefährt besorgen. Das freut ihn bestimmt.
Der Kugelschreiberherr und ich begannen nur fast zu streiten, als ich mir eingebildet hatte, den Panzer mit Tarnfarbenlack anstreichen zu müssen!

Und so aas ich heute erstaunlicherweise keinen Käse! Doch mir gehen die Schweizer Kekse ab! UND WIE! Mann, davon erzähle ich dir morgen.

Ich aas:
1 Gebäck
1 Aufstrich
1 Apfel

Sehr eindrücklich dahie, währschafte Speisen und i bin uahi gsin

Da wäre ich wieder. Mehr oder weniger. Eher weniger.
Ich war in der Schweiz und kann berichten, daß unsere anarchistischen Terrorzellen gut gediehen sind. Es sind gute Kameraden, die weder Tod noch Teufel fürchten.
Es ist „alles sehr eindrücklich dahie“, wie die Schweizer es selbst nennen. „Währschafte Speisen“ essen sie und der schweizer Mut schlägt sich auch in der Speisekarte nieder. Sandwiches nennen sie „Eingeklemmte“….. ich würde mir den Verzehr zweimal überlegen.
Dort wo ich war, sprachen sie berndeutsch… eine völlig unverständliche Sprache. Sie gaben sich aber trotzdem große Mühe, damit ich sie verstehe.
Ich kann nun mit Stolz sagen: „I bin am Rothorn uahi gsin!“… was soviel bedeutet wie: „Ich bin am Rothorn oben gewesen!“

Die Leute, die ich aufsuchen wollte, mußte ich erst finden. Sie waren verzogen. Sie wohnten damals direkt am Brienzer See, doch wanderten sie bald Richtung Berg weiter. Dort oben haben sie Ruhe von den Japanern und ihren Fotoapparaten.
Eine kleine Hütte bewohnen sie nun und versorgen sich großteils selbst. Schweizer ernähren sich ohnehin fast ausschließlich von Brot und Käse. Übrigens: wenn bei uns die alten Säcke von der Nachkriegszeit reden, heißt es immer, daß es schwer war, „Brot und Butter“ zu bekommen. Die Schweizer jedoch sprechen dann von „Brot und Käse“…. „Sie hatten nicht einmal genug Geld, um für ihre Kinder Brot und Käse zu kaufen.“
Strom gab es nur hinundwieder… Probleme mit den Leitungen… zuviel Regen in der letzten Zeit. Warmwasser für Körperpflege gab es nie.
Das Wetter war optimal. Angenehm kühl und viel Regen. Ich liebe es, im Regen zu wandern.
Wenn ich morgens die Augen öffnete, blickte ich auf die enorme schneebeckte Masse von Eiger, Mönch und Jungfrau und wenn ich abends heimkam, flößte mir das Rothorn mit seiner Gewalt Respekt ein.
Manchmal wurde ich auf meinen Wanderungen von jemandem begleitet. Wir beobachteten Steinböcke, suchten Beeren und tranken aus Bachsenken, in denen sich noch der Schnee vom letzten Winter hielt.
Bekannte besuchte ich, Freunde verließ ich.

Heute hocke ich im Rattenloch – hier ist alles grau:
1 Melange – mir fiel der Name nicht ein… dachte immer an „Cafe Creme“ und „Cafe Schale“
1 Süßspeise mit Kopfschuß

Die eingeklemmten Speisen:

1. Mai, Tag des LSD und die Erde ist hohl

Den gestrigen Feiertag der Fahne habe ich aus bekannten Gründen zum Tag des LSD gemacht. Und schön wars. Und auch sehr aufschlußreich.
Denn ich sah den Spiegel meiner Seele und trat in ihn hindurch, wie durch klares Wasser aus Quecksilber. Auf der anderen Seite verlaufen Raum und Zeit nicht so wie in deinem Kopf. Dort bist du Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zugleich. Nichts ist verborgen, alles ist dir klar. Du bist nirgends und doch überall. Ich erging mich im Strudel meiner Gedanken, besuchte Montauk, sah den Dracos und den Reptos bei ihren unterirdischen, unmenschlichen Experimenten zu, sprach mit den Sirianern, scherzte mit einem Plejadier, erkannte die Mitglieder der Bruderschaft der Schlange und wollte sie ins Dunkel stürzen. Die Zusammenhänge sind dir dortdrüben klar, der Sinn der Schöpfung, die Macht deines Glaubens, das Risiko des Geistes. Und du verstehst eines: alles läuft aufs Jahr 2012 hinaus.

Aber mein Gott! Was solls! Ich bin wieder im Rattenloch und aas:
1 Brot mit übelschwitzendem Käse
1 Apferl

Asbest und Muttermilch

Ich bin heute im Rattenloch. Meine geile Kaffeebechersammlung ist noch da und so auch mein Arbeitsplatz. Hier siehts ziemlich nach Endzeitmotiv aus. Die Innenwände sind weg – ich weiß nicht, worauf sich die Decken stützen. Ich sitze in einem Eckerl eines riesigen Raumes, der bis auf die Grundmauern zerlegt wird. Alles staubig, alles kaputt. Es ist ein Wunder, daß ich überhaupt noch Strom und Internet habe. Die Bauarbeiter laufen in weißen Schutzanzügen herum und tragen Atemschutz. Einer wollte mir am Morgen irgendwas über Asbest erzählen. Ich habe ihn aber durch seine Schutzmaske nicht richtig verstanden.
Das Arbeitsklima ist okay. Die Bauarbeiter machen stumm ihren Job und ich meinen. Wir mögen uns zwar nicht besonders, aber an gegenseitigem Respekt mangelt es nicht.
Das Umfeld gefällt mir auch. So wird es in nicht allzu langer Zeit überall aussehen, wenn die Apokalypse da ist.

Ich muß mir nur schon langsam überlegen, was ich essen werde, wenn die milchgebenden Tiere ausgestorben sind….. hm…. weißt du zufällig, ob man schon einmal Käse aus menschlicher Muttermilch in größeren Mengen produzieren konnte?

Ich esse:
1 Obstsalatbrot mit Käse
1 Flasche Wasser
1 Kaffeebechersammlung, die NOCH existiert

Wo sind die Fotos?

Die Mittagessenfotos laß ich weg. Interessieren keinen. Oder? Seit Jahren präsentiere ich dir hier an dieser Stelle täglich ein neues photographisches Meisterwerk und was habe ich davon? Bekomme ich positives Feedback? Oder werde ich etwa zu meinen künstlerischenLeistungen beglückwünscht? Oder erhalte ich gar ein Künstlerstipendium der Stadt Wien? NEIN!
Dabei, schau dir doch einmal das Monument des Erbrechens an (ja, ich weiß, die Seite braucht elends lange bis sie daherkommt und ganz fertig ist)! Aber schau genau! Wenn man oberflächlich drüberguckt, glaubt man, daß alles der gleiche Käse ist (genaugenommen ist tatsächlich der Käse fast immer der Selbe, und zwar Gouda, aber du weißt, wie ich es meine). Betrachtet man allerdings jedes einzelne Foto längere Zeit, so erschließt sich die Vielfalt des Erbrechens erst wirklich!
Siehe! Jedes Foto hat seinen eigenen Tag, seine eigene kleine Geschichte! Das Licht (oder kein Licht, wie damals in dem Büro ohne Fenster im Rattenloch!)! Die Position der Einzelteile, die Zugaben zum Essen (Weihnachten, Ostern, die Wahlen, usw.), die Umgebung! Vieles läßt auf die Stimmung des Schöpfers schließen, auf seine Probleme und seine Glücksmomente, seine Höhen und Tiefen. Und….. rüüüüülps…. also pfeif auf die doofen Fotos.

Ich aas:
1 Brot
1 Beilage
1 Auflage

In Liegehaft

Wenn man krank ist, braucht man Dinge, an denen man sich orientieren kann. Ich nehme dazu DEINE Kommentare.
Und so rief ich heute meine Nachbarin an, damit sie mir aufwarten möge.

N: „Ja?“
M: „Ja, Matla hier. BITTE! Bring mir ein Bier herunter!“
N: „Na, hol es dir doch.“
M: „Ich bin aber liegehaftig!“
N: „Liegehaft? Haben sie dich wieder eingeliefert?“
M: „Nein, ich bin krank und liege im Bett, bettlägerisch, liegehaftig. Ich habe nichts zu essen und nichts zu trinken.“
N: „Ich bin auch krank.“
M: „Wenn du glaubst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.“
N: „Oje. Na gut, ich komm runter.“

Ein paar Minuten später.

N: „Herr Gott nochmal! Trink doch langsam! Du erstickst ja noch an dem Bier!“
M: „Rüüüüüüülllppss!“
N: „Na, Mahlzeit. Was zeichnest du da?“
M: „Das ist ein Kinderbuch. Desertmum schreibt Kinderbücher und ich male die Bilder dazu.“
N: „Desertmum? Was ist das?“
M: „Nicht WAS, sondern WER. Das ist mein Darling, die auch gerne bloggen tut.“
N: „Darling? Schläfst du mit ihr?“
M: „Nicht direkt. Wir verkehren nur übers Internet.“
N: „Jesus! Weißt du, ich muß dir einmal etwas sagen. Du warst schon immer so ein liegelastiger Typ und du solltest…“
M: „Warte! Bevor du weitersprichst: darf ich am Daumen lutschen, während du mir sagst, was ich tun soll?“‚
N: „Okay….. Hearst! Nimm gefälligst deinen eigenen!“
M (mit vollem Mund): „Sorry, sprich weiter.“
N: „Du führst so ein liegelastiges Leben, voll Laster und Sünde. Gott sieht das alles und….qua qua qua“

Ich aas mit der Nachbarin:
1 Brot mit Käsewurst und Kren
1 Käse
1 Bier
1 Apfel

Außerdem habe ich das Bildchen für die ersten Kapitels des Kinderbuches von desertmum ENDLICH fertig: