Waldviertler Tradition und Handwerk

Graumohn Zelten

Graumohn Zelten – handgemacht und traditionell. Ich komm ins träumen. So schön! Solche Lebensmittel wollen wir. Da schiebt der Bauer dir fast selbst das Essen vom Feld in den Mund. Handgemacht und traditionell.
Man wünscht sich ja so ein Leben! So ursprünglich, so grün! Ich stelle mir vor, wie das sein würde:
Ich stehe im Vierkanthof, blicke durchs Fenster, sehe, wie die alte, buckelige Bäuerin im Mohnblumenfeld steht, die Dinger mit der Hand pflückt und jede einzelne Blüte in einen handgemachten und traditionellen geflochtenen Korb auf ihren krummgeschufteten Rücken wirft… nein, bettet. Ist der Korb voll, bringt sie die Ernte mit Freudentränen in den Augen zum Jungbauern, der im windschiefen Holzstall zwischen Kühen und Heu solange auf die Blüten eindrischt bis nur mehr der Mohn übrig bleibt. Den tragen die schlanken, rotbackigen Kinder in die Küche zu ihrer Mama, zur Jungbäuerin, die wie direkt dem Jungbauernkalender entsprungen, nur mit einer Schürze bekleidet die Graumohnzelten backt. Mit ihrer feuchten Hand bastelt sie die Zelten, die zunächst sehr oft die Form eines Penis bekommen, weil sie an ihren sehr gesunden, dauergeilen Jungbauern denken muss, der sie bloß auf seinem Schwanz aufgespießt durchs Gehöft tragen kann. Teig vom Feld, Mohn vom Feld, Schweiß vom Feld. Handgemacht, traditionell.
Dann bringt die Bäuerin die fertig gebackenen, duftenden, noch warmen Mohnzelten in mein Zimmer. Ich schnuppere daran, freue mich, schaue der Bäuerin verstohlen auf ihren nackten Arsch, während sie die gute Stube verlässt. Ich bin für den letzten Arbeitsschritt zuständig. Ich nehme jede einzelne Graunmohnzelte, zieh diverse Spritzen auf und injiziere dann die restlichen Zutaten, die auf der Verpackung stehen müssen: Mono- und Diglyceride, Kaliumsorbat, Betacarotin, Sorbinsäure und schließlich noch die Vitamine A und D, weils ja auch gesund sein soll.
Zum Schluss tunke ich die Graumohnzelten noch in eine kochende Kunststoffsuppe, damit alles Luftdicht verpackt ist, und klebe nach ein paar Stunden, wenn das Plastik abgekühlt ist, vorne und hinten die Pickerl drauf.

Ich aas:
1 köstliche Graumohnzelte

 

Handgemacht und traditionell

 

Das Pling! Das Plang! Und das Plong!

Oje. Verschlafen. Soll ich in der weißen Anstalt anrufen und mich für heute abmelden? Zahlt es sich überhaupt noch aus? Scheiß drauf!

Gestern Abend… wie soll ich sagen… die Nachbarin hatte Gras besorgt und wir waren ziemlich dicht… die Unterhaltung, die ich stundenlang mit dem Plattengriller führte, war sehr… ergiebig, wenn man das so sagen kann.
Es begann alles damit, dass ich nach ein paar Joints wie üblich völlig entspannt herumhing und mir mein Gehirn von innen betrachtete, als plötzlich der Plattengriller mit der Kommunikation begann. Pling! Plang! Plong! machte er! Und dieses Pling! Plang! Plong! kam von schräg außerhalb des uns bekannten Universums. Es erfüllte alles. Alles! Jedes Pling! und jedes Plang!, jedes Plong! ließ einen die Welt verstehen. Und wenn ich die „Welt verstehen“ sage, dann meine ich das auch so! Die meisten der Pling! Plang! Plongs! klangen freundlich, zärtlich, mir zugetan, als wollten sie mich trösten. Andere wiederum ließen die Erde in ihren Grundfesten erzittern! Ich musste mein Glas Absinth mit aller Kraft festhalten, damit es nicht vom Tisch rutschte! Das Gesicht der Nachbarin verzerrte sich dabei dermaßen, dass es aussah, als hätte sie kein Unterkiefer mehr! Wie lieblich!
Später hockte die Nachbarin glücklich in der Badewanne… da wo ich den Reis anbaue… und sie schluchzte und sie schnäuzte und sie sagte: „Wir sollten fliegen! Matla! Wie die Plings! Wie die Plangs! Wie die Plongs!“
Und ich antwortete: „Ja! Fliegen! Wie die Plings! Wie die Plangs! Wie die Plongs!“
Und der Plattengriller murmelte – ein Murmeln, das wie Brummeln schrummelte: „Fliegt, meine Kinder. Fliegt, denn nur meine Kinder werden das Pling! und das Plang! und das Plong! erkennen.“ Und er lachte.

Ich aas:
1 Käseleberkäsesemmel mit Senf

Pling! Plang! Plong!

Drageehassliebe

Und ich hasse alles, was hier passiert! Zum Beispiel, wenn ich von den Kommentiermaschinen direkt angesprochen werde! Brunnhilde… moment… ich mach mal die Drageekeksi auf… Brunnhilde, was interessieren mich die Probleme von Kindern? Ich hasse dich genauso! So wie alles! Also echt! Ich werde… moment, ich nehme mir mal ein Drageekeksi… mmmh, sehr gut. Also Brunnhilde, wo waren wir… ja, die Kinder… mmmmh Drageekeksi. Kinder sind ganz nett… warum ich so konfus schreibe? Kinder… jajaja. Noch ein Drageekeksi… ich nehme an, dass das Mädchen… Brunnhilde, weißt du, du bist mir die Liebste! Bist du auch so lecker wie ein Drageekeksi? Oh ah, schmeckt! Ich nehme an, dass der Osterhase in das Zimmer des Mädchens gehoppelt ist – natürlich während es tief und fest schlief – und hat ein paar Schokoeier verloren. Und das Mädchen wir jetzt böse auf den… noch ein Drageekeksi… hihihi… also das Mädchen ist jetzt böse auf den Osterhasen, weil er sich nicht gezeigt hat und ich… noch eines… Mmmh! Das beste bis jetzt… die hellen schmecken nach den dunklen immer am besten… also das Mädchen will also jetzt wahrscheinlich, dass ich mit dem Osterhasen schimpfe. So wird das sein! Brunnhilde! Zufr…. nein, noch ein Drageekekserl! Zufrieden? Zufrieden!

Ich aas:
1 Sackerl Drageekeksi

Drageehass

Stimmen beim Brandinesa

Und dann ging Matla mit seinen Stimmen zum Brandinesa. Alle waren dabei. Das lustige Grüppchen marschierte fröhlich und lachend die Straße entlang, Matla einige Meter hinter ihnen. Missmutig, seinen Blick auf den Boden gesenkt, die Stirn in Falten. Vanacoud hüpfte mitten unter ihnen auf und ab und schrie fast schon hysterisch: „Matla, komm schon! Geh schneller!“
Die dicke Brunnhilde betrat zuerst den Brandinesa… eigentlich wollte sie mit ihren dicken Fingern normal die Eingangstür öffnen, ihre Wampe und ihr Busen standen aber so weit vor, dass sie die Tür damit einfach eindrückte und den Kellner, der gerade eifrig zu Kunden laufen wollte, samt seinen Tablett quer durch das Wirthaus schleuderte. Herr Rudolf, der als nächster eintrat, sprang sofort dem jammernden Kellner zu Hilfe – von Kollege zu Kollege – und streichelte ihm das schmerzende Steißbein. Nun kam Johannes, der Furzer, der mit seinen Riesenfüßen gleich mal auf ein paar übergewichtige Kinder latschte, die gerade das Spektakel verfolgten. Schade drum, dachte sich Bob und stieg emotionslos mit einem großen Schritt über die Fettflecken, holte auch sogleich einen Kamm hervor, der mit schimmligen Schuppen übersät war, um seinen Moustache zu korrigieren. Als Sonja den Brandinesa betrat, füllte ihr Östrogenspiegel sofort den ganzen Raum aus. Der große Hund vom Wirten, der als erstes männliches Wesen darauf reagierte, kam auf der Stelle mit weitaufgerissenen Augen aus der Ecke geschossen und begann wie irre scharwenzelnd und speichelhechelnd unter ihrem Leopardenminirock herumzuschnüffeln. Vor Matla kam noch Vanacoud herein, der sich sofort auf den freien Platz des Wirtshaushundes kuschelte. Als Matla in der Tür stand, fragte der überkorrekte Bob sogleich: „Wo ist denn knofl geblieben?“
„Ach Gott!“, sagte Matla übelgelaunt und betrachtete seine linke Schuhsohle. „Da ist sie ja. Bin in Hundescheiße getreten.“

Ich aas:
1 Weckerl mit Zwiebelstreichwurst
2 Jausensalateier

Stimmen beim Brandinesa

Geklemmte Weihnachtsflucht

So abstoßend meine Nachbarin auf der einen Seite auch ist, so bemitleidenswert ist sie auf der anderen Seite wieder. Zur Weihnachtszeit nämlich sitzt sie sehr oft am Boden vor der Glotze, springt von Sender zur Sender und sieht sich Kindersachen an. So herzige, dumme Filmchen mit Weihnachtsmännern und -bäumen, Schnee, Tonnen von Schnee, Christkindln, Geschenke, Zauber, Wunder, Sternchen, Glöckchen, Schlitten, Rentiere,… der ganze Weihnachtskitsch eben. Und da hockt sie dort, schaut mit großen Augen auf den Fernseher hoch und ist wie weggetreten. Manchmal klopfe ich ihr von hinten mit meiner Erektion auf den Kopf, um sie wieder zurückzuholen, aber das klappt nicht. Sie sitzt dann oft ein, zwei Stunden völlig regungslos da. Wenn ich sie dann später frage, was sie gemacht hat, schüttelt sie nur den Kopf oder zuckt mit den Schultern. Aber dann erzählt sie mir hin und wieder doch von ihrer Kindheit in einem Land, in dem alles Scheiße war und alles Scheiße ist.
Und ich sage dann zu ihr – so wie jetzt: „Mach mir doch ein bar Eingeklemmte, hm? Dann geht’s dir bestimmt wieder besser.“

Ich aas:
2 Eingeklemmte mit Schinken, Käse, Paradeiser und diverse Saucen

Wicki Maginot

>> zum Anfang der hirnrissigen Geschichte

In  meinem Gehirn begannen sich die Räder zu drehen. War das plausibel? Ha? War es das? War es das? Ich stand vor dem Haus meiner Mutter…  und sie war gerade dabei, mich  zu erschießen?
„In was für einer Welt leben wir, in der Mütter auf ihre leiblichen Kinder schießen!“, rief ich dem Gewehrlauf entgegen.
„Augustin! Uhhhuuuu! Hinter dir! Lauf weg, Spatzerl! Du stehst vor dem falschen Haus!“
Shit.
Ich ging in Deckung und lief aus dem Schussfeld – oder hoffte es zumindest.
„Wohin, Mutter?“ Im geduckten Zustand sah ich nicht, wohin ich rannte.
„Links! Jetzt rechts, nein, doch lieber links! Jetzt gerade aus! Nein, Augustin! Was habe ich gerade gesagt! Schneller! Spring über das Auto! Jetzt über den Gartenzaun! Nein, warte! Ja, jetzt!“
Das, was meine Mutter Gartenzaun nannte, entsprach eher  der Maginot-Linie. Stacheldraht, Glasscherben, verreckte Ratten, es war die Hölle. Völlig zerschunden, zerkratzt und außer Atem hockte ich schließlich hinter einem Strauch im Garten meiner Mutter und spähte auf die andere Straßenseite.
„Du solltest dich von einem Taxi immer genau vor das Haus fahren lassen, mein Schatz.“
Die Gefahr war wohl vorüber. Ächzend erhob ich mich und drehte mich um. Da stand sie nun, meine Mutter persönlich. In voller Größe, breitbeinig und die Arme in die Hüften gestemmt. Sie sah nicht viel anders aus als das letzte Mal, da ich sie gesehen hatte. Grinsend blickte sie von der Veranda auf mich herab. Ich wollte gerade etwas sagen, als ich aus dem Haus seltsame Klopfgeräusche immer näher kommen hörte.

>> und lustig weiter

Ich aas:
1 Käse
1 Wicki-Croissant

Schnee III

>> Schnee Teil I

Ich habe sie gehasst, die Berge. Habe nie verstanden, warum der Pfarrer uns in der Schule immer vorleierte, dass die guten Menschen nach oben kommen und die Bösen nach unten zum Beelzebuben. War doch selbst für mich als Kind völlig klar: ich war bereits hier oben in der Hölle und ins Paradies ging’s steil bergab.
Eine meiner frühesten Kindheitserinnerung setzt an einem warmen Sommertag ein, an dem die Welt untergehen sollte. Seit einer Woche redeten die Leute im Dorf schon davon, dass die Trotteln vom Tal glaubten, die Welt würde an dem und dem Tag um zwei Uhr Nachmittags untergehen. Wir Kinder erzählten uns gegenseitig, was wir daheim so mitbekommen hatten. „Es wird Blut regnen“ – mir fielen ein paar Binden ein, die ich am Tag zuvor in einem Mülleimer gefunden hatte – „Die Sonne wird im Westen aufgehen“, „Nein, die Sonne wird ja explodieren“, „Die Heuschrecken werden uns auffressen!“, „Der Teufel wird uns ins Essen scheißen!“ Mich jedoch interessierte besonders eine Prophezeiung: „Die Berge werden so flach wie Teller werden und die Täler im Wasser versinken!“ Die Berge flach? Das gefiel mir. Das Paradies rückte ein Stück näher!
Ich weiß noch, wie ich an besagtem Tage am Dorfplatz stand und mit offenem Mund auf die große Uhr am Kirchturm starrte. Je näher die Zeit des Weltuntergangs rückte, um so heftiger pochte mein Herz. Ganz gespannt beobachtete ich den Himmel, um die ersten Vorboten der Zerstörung ja nicht zu versäumen. Irgendwie erwartete ich etwas ganz Spektakuläres. Einen riesigen Hobel…. oder einen großen Schnitzelhammer, der die Berge flachklopfte… einen feuerspeienden Drachen… irgendwas! Ich für meinen Teil war bereit für das Paradies!
Als der Untergang eine Viertelstunde überfällig war, ging ich enttäuscht und mit schmerzendem Genick nach Hause. War wohl vorerst nichts mit dem Paradies. Ich blieb in der Hölle.

Ich aas:
1 Brot mit Leberaufstrich und Senfverzierung

Schnee I

Jetzt is‘ er bald weg, der Arschlochschnee! So könnte man denken… aber ich sag‘ dir was: du hast keine Ahnung vom Schnee.
Da wo ich herkomme, da wo ich aufgewachsen bin, da ist wirklich Schnee. Echter Schnee. Tödlicher Schnee. Ewiger Schnee. Hier im Tal, in der Stadt, das ist kein Schnee. Nein nein. Das ist nur ein bisschen weißer Scheißdreck, der herumliegt. Von Hündchen angepisst.
Der Schnee, den ich meine, liegt das ganze Jahr über da droben. Steinhart und undurchdringlich.
Damals im Garten, im Eck‘, wo auch im Sommer keine Sonne hinkam, der Haufen, der ging nie weg. Der lag schon dort, als die ersten Menschen auf den Berg gekrochen kamen. Als Kinder versuchten wir, in den Schneehaufen kleine Stollen zu treiben. Wir stellten uns vor, dass da drin der Drache wohnte oder ein Schatz lag. Aber in Wirklichkeit hätten wir wohl nur Großvater ausgegraben, der schon seit fünf Wintern verschollen war. Ja, im Schnee ging so mancher verloren. Heute noch finden sie in besonders heißen Sommern ein paar angemoderte Soldaten aus dem ersten Weltkrieg – oder deren Gliedmaßen. Der Dorfälteste erzählte an kalten Winterabenden oft, dass sein Großvater selig mit eigenen Augen gesehen hatte, wie Soldaten von Napoleon in die Berge kamen, um etwas zu suchen. Zurückkehren hat sie keiner gesehen.
Manchmal im späten Frühling, wenn die Sonne schon genug Kraft hatte, um Schnee zu schmelzen, da wurde manch‘ Bächlein zur tödlichen Springflut. Viele Kinder, die ahnungslos die ersten Sonnenstrahlen im Spiel genossen, hat es während der Jahre schon fortgerissen. Die Leute sagten dann, sie seien „zu Tale gegangen“. Auch so mancher Wolf ging dabei zu Grunde.

>> Schnee Teil II

Ich aas nichts, denn ich sehe mit Genugtuung zu, wie der Schnee vergeht und mein Grab nicht sein kann:
1 Kaffee nur

Sport im Ort

Und so redete die Nachbarin:
„Wir wollen mehr Sport betreiben, um dem Tempel der Seele zu huldigen.“
Sprach es, reichte mir die Schuhe und jagte mich die Stiegen hinunter auf die unergründlichen Pfade des Herrn.

Ich hatte Sonnenbrillen auf, denn ich wollte nicht erkannt werden. Ohne Erfolg.
„Hearst, Matla!“, hörte ich es an manchem Eck‘. „Haumsta ins Hirn gschissn?“
Spott und Gelächter verfolgten uns. Der Nachbarin war es egal.

Aber ich muss sagen, die Schuhe waren nicht schlecht. Die hatten unten an der Sohle so einen Hohlraum und mir kam vor, als würden die Schuhe wie von selbst laufen. Ich kann es mir nur so erklären, dass sich in diesem Holraum ein Überdruck bildet, wenn man draufsteigt, der einen dann in die Höhe katapultiert. Und: je schwerer man ist, umso größer müsste dieser Überdruck eigentlich sein.
Beschwingt von meinem leichten, jugendlichen Laufstil – die Nachbarin warf nur manchmal ein: „Du rennst wie ein Känguruh, Oida.“ – schweiften meine Blicke in die Ferne, um neue Ziele zu finden. Höhere, steilere, schnellere. Da! Ein Busch! „Den nehmen wir“, sagte ich zu mir selbst. Die Nachbarin: „Was is?“ „Den schnupf’ma!„, schrie ich und lief auf den Busch zu, um ihn wie ein stolzer Hirsch zu überspringen. Tja, der Sprung glich eher dem eines alten Ziegenbocks. Ich landete im Busch, zwischen den stacheligen Ästchen. Ein lauter Fluch ließ die kleinen Kinder am Spielplatz interessiert aufhorchen. Die Nachbarin verdrehte bloß die Augen und lief weiter.

Nunja. Gestern blieb ich in meiner Bude. Das Gehen war mir nur sehr zaghaft möglich, wenn überhaupt. Die Schürfwunden werden verheilen.

Ich aas:
1 Glas Bohnensalat, der sehr gut bei Muskelkater und Sehnenzerrungen hilft.

 

Camp W4 – Teil V

Teil I
Teil II
Teil III
Teil IIII

Zuallererst machten wir an diesem Abend den Wutzelautomaten im Buffet unsicher. Während die Kinder uns umringten, weil sie von unserem Geschrei und vom Gescheppere des Tisches hellauf begeistert waren, schielten ihre Eltern finster zu uns Störenfrieden herüber. Immer wenn der Ball so liegen blieb, dass keine Figur ihn mehr erreichen konnte, riss unser alter Mann den Tisch mit aller Kraft in die Höhe und ließ ihn von oben wieder auf den Boden knallen… nach dem dritten Mal haben sie uns von dort vertrieben.
Wir setzten uns ins Freie, in den Schoß von Mutter Natur, wo man noch sein konnte, wer man war und wo nicht ständig irgendwelche Menschen waren, die sich in ihrer Privatsphäre gestört fühlten. Dort rissen wir eine Dose nach der anderen auf, eine Flasche nach der anderen und genossen die Stille des Waldes.
Nach einiger Zeit begann Kotzlocke zu tanzen, als der andere Rastalockenbursche auf seiner Gitarre herumzupfte. Der aufwirbelnde Waldstaub glitzerte in der untergehenden Sonne und Kotzlocke sah wie eine in Zauberglitter eingehüllte Waldelfe aus.
Als es dunkel war, setzten wir uns neben das Buffet und beobachteten, wie im Inneren des Buffets die Langeweile regierte und die Chefin schon ganz nervös auf und ab lieb, weil die Sperrstunde… und vor allem die Scheißnachtruhe nahte.
Um Punkt 21 Uhr mussten stanta pede alle Gäste das Buffet verlassen und die Chefin drehte alle Lichter ab. Wir blieben übrig… und wir wurden von einem gewaltigen Sternenhimmel überwältigt!
„Kommt Jungs, wir rennen zum See!“ „Ja! Dort sehen wir noch besser!“ „Schau! Die Sterne!“ „Jö, die Milchstrasse!“ „Mann! Ein Ufo!“ „Nein, Flugzeug, du Arsch!“ „Der Stern dort! Schaut! Er bewegt sich!“ „Aja! Das stimmt, er bewegt sich wirklich!“ „Kotzlocke! Wo steckst du? Bist du ins Wasser gefallen?“ „Oder holst du dir einen runter?“ „Schau! Dort ist der große Wagen!“ „Und dort ist der Riesenschwanz von Kotzlocke!“ „Scheiße, da kommen Wolken!“ „Mach noch schnell den Schnaps auf!“
„Shit! Es regnet! Alle Mann zurück zum Buffet!“

Das vermaledeite Ende geht sich schon wieder nicht aus – also bis morgen.

>> Weiter zu Teil VI (Ende)

Ich aas im „Morituri Beisl“:
1 Knoblauchcremesuppe
1 Schnitzel